Datenschutzrichtlinie
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Website www.ntmpatientsurvey.eu und an der Europäischen Umfrage zu den Erfahrungen von Patienten mit NTM-Lungenerkrankungen (ENPADE). Uns ist bewusst, dass Ihnen der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Website ein wichtiges Anliegen ist. Deshalb ist es für uns selbstverständlich, dass wir die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz einhalten. Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass Sie als Nutzer jederzeit wissen, wann wir welche Ihrer Daten erheben, speichern und wie wir sie verwenden.
Die folgenden Informationen geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1. Name und Anschrift der verantwortlichen Person
Die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie anderer Datenschutzvorschriften ist
admedicum GmbH & Co KG
Industriestraße 171, 50999 Köln, Deutschland, Tel.: +49 2236/94733-60, Fax: +49 2236/ 94733-69, E-Mail: dataprotection@admedicum.com, Website: www.admedicum.com
2. Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten sowie Art, Zweck und Rechtsgrundlage ihrer Verwendung
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie sie uns zur Verfügung stellen. Dies können z.B. Daten sein, die Sie uns per E-Mail zusenden. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Zustimmung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dabei handelt es sich vor allem um technische Daten (z.B. Internet-Browser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Seitenaufrufs). Diese Daten werden automatisch erfasst, sobald Sie diese Website betreten.
Server-Logdateien beim Besuch der Website
The provider of the pages automatically collects and stores information in so-called sever log files, which your browser automatically transmits to us. These are:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Verweisende URL
- Hostname des zugreifenden Computers
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 7 Abs. 1 lit. f. 1 lit. f GDPR. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung seiner Website - zu diesem Zweck müssen die Server-Logfiles erhoben werden.
Verwendung von Cookies
Um den Besuch unserer Website nutzerfreundlich und effektiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, setzen wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies ein. Ein Cookie ist eine kleine einfache Datei, die mit den Seiten dieser Website mitgeschickt und von Ihrem Browser auf der Festplatte Ihres Computers oder eines anderen Gerätes gespeichert wird. Die darin gespeicherten Informationen können bei einem späteren Besuch an unsere Server oder an die Server der jeweiligen Drittanbieter zurückgesandt werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen angeforderter Funktionen oder zur Optimierung der Website erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf der Grundlage von Art. 6 (1) lit. f GDPR gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben ist. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung notwendiger Cookies für die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung in die Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Diese Website verwendet die unter Cookie-Richtlinie genannten Cookies.
Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie sich per E-Mail, Telefon oder Fax an uns wenden, wird Ihre Anfrage einschließlich aller sich daraus ergebenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Zustimmung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 (1) lit. f) DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 (1) lit. a) DSGVO), wenn diese eingeholt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
3. Speicherdauer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine genauere Speicherdauer angegeben ist, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Verlangen auf Löschung geltend machen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir haben andere rechtlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letzteren Fall werden die Daten nach Wegfall dieser Gründe gelöscht.
4. Ihre allgemeinen Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie haben auch das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Außerdem haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Recht auf Auskunft, Art. 15 GDPR:
Sie können von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von ihm verarbeitet werden.
Findet eine solche Verarbeitung statt, können Sie von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Informationen über Folgendes verlangen:
- Die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die Sie betreffenden personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden, insbesondere im Falle von Empfängern in Drittländern oder internationalen Organisationen; in letzteren Fällen können Sie beantragen, über die angemessenen Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung informiert zu werden;
- die vorgesehene Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls eine konkrete Angabe hierzu nicht möglich ist, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Rechts auf Widerspruch gegen eine solche Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden;
- das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 der DSGVO und zumindest in diesen Fällen aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Tragweite und die beabsichtigten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person.
Recht auf Berichtigung, Art. 16 GDPR:
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, wenn die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Löschung, Art. 17 GDPR:
- a) Verpflichtung zur Löschung
Sie können den für die Verarbeitung Verantwortlichen auffordern, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, und der für die Verarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 (1) a oder Art. 9 (2) a DSGVO beruht, und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt.
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 (1) DSGVO (siehe Abschnitt VI) und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 (2) GDPR.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Verbindung mit Diensten der Informationsgesellschaft erhoben, die gemäß Art. 8(1) GDPR
- b) Informationen an Dritte
Hat der für die Verarbeitung Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Artikel 17 Absatz 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Maßnahmen, um die für die Verarbeitung Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, davon in Kenntnis zu setzen, dass Sie als betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder aller Kopien oder Replikationen dieser Daten verlangt haben.
- c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist.
- Für die Ausübung des Rechts auf Meinungs- und Informationsfreiheit;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die eine Verarbeitung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erfordert, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9(2)(h) und (i) und Art. 9(3) GDPR;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, sofern das in Abschnitt a) genannte Recht die Verwirklichung der Zwecke dieser Verarbeitung wahrscheinlich unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt; oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 GDPR:
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten unter den folgenden Bedingungen verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten während eines Zeitraums bestreiten, der es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie gegen die Löschung der personenbezogenen Daten Einspruch erheben und stattdessen die Einschränkung der Verwendung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; oder
- wenn Sie gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (vgl. Abschnitt VI) und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihre Gründe überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - abgesehen von ihrer Speicherung - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wenn Sie eine Einschränkung der Verarbeitung unter den oben genannten Bedingungen erwirkt haben, werden Sie von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen informiert, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Information, Art. 19 GDPR:
Haben Sie gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, so ist der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Sie haben das Recht gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, über diese Empfänger informiert zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 GDPR:
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dass der für die Verarbeitung Verantwortliche, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, Sie daran hindert, vorausgesetzt, dass
- die Verarbeitung beruht auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) a DS-GVO oder Art. 9 (2) a GDPR oder auf einen Vertrag gemäß Art. 6 (1) b DS-GVO und
- die Verarbeitung mit Hilfe von automatisierten Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung dieses Rechts haben Sie auch das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln, soweit dies technisch machbar ist. Die Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Ihr Recht auf Löschung bleibt hiervon unberührt.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde.
Recht auf Widerspruch, Art. 21 GDPR.
Sie haben ein Recht auf Widerspruch im Einzelfall und ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt VI dieser Datenschutzerklärung.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung:
Sie können eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirksam ist. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling, Art. 22 GDPR:
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die für Sie rechtliche Folgen nach sich zieht oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich ist,
- nach den Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften geeignete Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten; oder
- erfolgt mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
In den Fällen (1) und (3) trifft der für die Verarbeitung Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des für die Verarbeitung Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Darüber hinaus dürfen sich Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhen, nicht auf besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Artikel 9 Absatz 1 der DSGVO stützen, es sei denn, Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder g der DSGVO findet Anwendung und es wurden geeignete Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen.
Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, Art. 77 GDPR:
Sie haben auch das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Sie können sich mit Ihrer Beschwerde an die Aufsichtsbehörde des Mitgliedstaats wenden, in dem Sie Ihren Wohnsitz, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes haben. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie als Beschwerdeführer über den Stand und das Ergebnis der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 78 DSGVO.
5. Das Widerspruchsrecht nach Art. 21 GDPR
Individuelles Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe f) DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken.
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch in den oben genannten Fällen kann formlos erfolgen und sollte telefonisch oder, wenn möglich, per E-Mail mit dem Betreff "Widerspruch" an folgende Adresse gerichtet werden:
admedicum GmbH & Co KG, Industriestraße 171, 50999 Köln, Tel.: 02236 / 94733-60, Fax : 02236 / 94733- 69, Email: dataprotection@admedicum.com, Webseite: www.admedicum.com
6. Datensicherheit
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte verwendet diese Website eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.
Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.